Kultur und GATS: Liberalisierung hat neuen Aufwind

<p><b>IG Kultur Österreich fordert mehr Engagement der Bundesregierung gegenüber der neuen EU-Kommission</b><br /> <br /> <br /> "Mit dem WTO-Gipfel von Genf wird auch GATS neu angekurbelt. Es ist also höchste Zeit, dass die österreichische Bundesregierung schon jetzt von der neuen EU-Kommission eine Garantie zur Sicherung der Grundlagen von Kunst, Kultur und Medien fordert." Besorgt reagiert die IG Kultur Österreich auf die aktuelle Entwicklung bei der

IG Kultur Österreich fordert mehr Engagement der Bundesregierung gegenüber der neuen EU-Kommission


"Mit dem WTO-Gipfel von Genf wird auch GATS neu angekurbelt. Es ist also höchste Zeit, dass die österreichische Bundesregierung schon jetzt von der neuen EU-Kommission eine Garantie zur Sicherung der Grundlagen von Kunst, Kultur und Medien fordert." Besorgt reagiert die IG Kultur Österreich auf die aktuelle Entwicklung bei der Liberalisierung von Dienstleistungen, die nach dem Scheitern von Cancun im Herbst 2003 nun umso schneller Realität werden soll.

"Die Gleichgültigkeit gegenüber der Kritik, die von zahlreichen sozial-, bildungs- und kulturpolitischen Organisationen an diesen Verhandlungen geäußert wurde, hat erschreckende Ausmaße angenommen", erklärt IG Kultur Vorsitzender Bernhard Amann. "Mit dem in Genf beschlossenen Ende der Agrarsubventionen haben die GATS-Hardliner jedenfalls neuen Aufwind." Verschärfend kommt hinzu, dass die WTO-Mitglieder bereits mit Mai 2005 eine neue Frist vereinbart haben, zu der bekannt sein muss, welche Bereiche zu liberalisieren sind.

"Wir müssen die Schlagzahl erhöhen und der Liberalisierung des Kultur- und Mediensektors eine noch deutlichere Absage erteilen!" Eine weitere wichtige Etappe bildet bereits der nächste WTO-Gipfel in Hongkong im Dezember dieses Jahres. "Kunst, Kultur und Medien dürfen nicht weiter in die Umklammerung von wirtschaftlichen Zwängen gedrängt werden. Es ist daher notwendig, ihre Stellung als öffentliches Gut und Teil einer demokratischen Gesellschaft mit mehr Nachdruck zu verteidigen", so Amann abschließend.

Ähnliche Artikel

Das neue und künstlerisch angereicherte Kooperationsformat zur Beteiligung junger Menschen an Politik und Demokratie, das Demokratie Repaircafé &amp; Kunst, fand erstmals in der privaten katholischen Mittelschule Ludesch statt und überzeugte in seiner Wirkung. Sowohl die IG Kultur Vorarlberg und IG Demokratie als auch die kooperierende Schule für globales Lernen, die Workshopleiter und die 30 Schülerinnen und Schüler im Alter von 13 bis 15 Jahren äußerten den Wunsch nach Fortführung des Beteiligungsprojekts.
Wie ist es um die Kultur in Europa bestellt? Welchen Stellenwert hat sie und welche Herausforderungen stehen an? Der europäische Dachverband der Kunst- und Kulturvertretungen, Culture Action Europe, hat eine schonungslose Bestandsaufnahme zur Lage der Kultur vorgenommen. Sein Fazit: Der Kultursektor muss sein Handeln grundlegend überdenken, wenn die Politik Kultur als eigenständiges Politikfeld und zentralen Faktor für gesellschaftliche Entwicklungen wieder ernst nehmen soll. Eine provokante Lektüre, inklusive Einladung zum Dialog.
Politische Einmischungen von Regierungen in die Arbeit von Kulturorganisationen nehmen europaweit zu. Angesichts des Erstarkens rechtsextremer Parteien stehen Einschränkungen der Kunstfreiheit und Autonomie von Kulturräumen immer häufiger auf der Tagesordnung. In einem EU-weiten Aufruf, initiiert von Culture Action Europe, fordern wir die Institutionen der EU sowie die EU-Mitgliedstaaten auf zu handeln: Für einen effektiven Schutz und Sicherung der künstlerischen Freiheit und Autonomie!