Praxis

2025 fällt der Weltfrauentag am 8. März auf den Funkensamstag. Nach wie vor werden in Vorarlberg Frauenfiguren auf Scheiterhaufen verbrannt. In den letzten Jahren entstand eine öffentliche Diskussion zu dem Thema, dennoch haben 2024 lediglich 5 % der Vorarlberger Funken darauf verzichtet. Wir unterstützen die Forderung des Frauenmuseums Hittisau, diese menschenverachtende und frauenfeindliche Praxis zu transformieren und lassen unsere Mitgliedsinitiativen zu Wort kommen.
Der Stadt Klagenfurt/Celovec fehlen ungefähr 50 Millionen Euro an Budgetgeldern. Die Klagenfurter Politiker:innen haben verlautbaren lassen, dass sie das Budget für das Jahr 2025 nicht beschließen können. Dieser Schritt hat weitreichende Folgen – vor allem für die freie Szene in den Bereichen Kunst und Kultur, Soziales, Frauen und Chancengleichheit und Sport. Doch dies ist nur die Spitze des Eisbergs. Vertreter:innen aus verschiedenen Sparten orten ein Totalversagen der Klagenfurter Politik – und gehen dagegen ins Internet und auf die Straße.
Einladungskarte zum Webinar Haftungsfragen im Kulturverein kompakt erklärt, mit Thomas Höhne, Februar 2025 Vereinsarbeit ist von rechtlichen Herausforderungen geprägt, die nicht unbeachtet bleiben sollten – insbesondere wenn es um Haftungsfragen geht. Welche zentralen Haftungsfragen sich in gemeinnützigen Kulturvereinen stellen und worauf in der Praxis zu achten ist klären wir im Webinar am 19. Februar mit RA Dr. Thomas Höhne von 15:30 – 17:30 Uhr. Teilnahme für IG Kultur Mitglieder kostenlos, Anmeldung erforderlich.
Diversität Kultur Kulturbetrieb Welche Wirkungskraft hat Diversität als Leitprinzip für soziale und kulturelle Veränderung und welche Perspektiven sehen kleine bis große Kulturvereine der freien Szene? Denn politische Rahmenbedingungen und gesellschaftliche Relevanz werden durch Diversität in kulturellen Praktiken geprägt. Nadine Abena Cobbina hat sich darüber mit dem D-Arts Projektbüro unterhalten.
Der Dachverband Salzburger Kulturstätten lädt am 26. Februar zu Vernetzung und Austausch zum Thema: Der Kulturinitiativen-Beirat des Bundes.
Mit Beginn des Jahres 2025 treten wichtige Anpassungen bei den Beitragsgrenzen, Steuersätzen und Pauschalen in Kraft, die für Kulturvereine von Bedeutung sind. Änderungen betreffen unter anderem die Geringfügigkeitsgrenze, die Kleinunternehmerregelung, Anpassungen beim Kilometergeld und der Reisekostenpauschale. Was sich geändert hat und in welcher Höhe, haben wir hier für euch zusammengestellt.
KIKK OFF za kulturo #35: Die IG KiKK blickt auf ein Jahr voller Projekte, Veranstaltungen, Treffen, Foren, Publikationen und Veränderungen zurück. Gemeinsam mit der Mitvorsitzende der IG KiKK Veronika Kušej, der Büroleiterin Elena Stoißer und dem für Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungen zuständigen Neuzugang, Mika Palmisano, lassen wir die Ereignisse des Jahres 2024 Revue passieren.
Die Nutzung und Vermietung von Räumen ist für Kulturvereine oft ein zentraler Bestandteil in der täglichen Vereinsarbeit. Egal, ob es um die Durchführung von Veranstaltungen, die Anmietung von Proberäumen oder das Vermieten eigener Infrastruktur geht – rechtliche, steuerliche und organisatorische Fragestellungen prägen diesen Bereich maßgeblich. Ein Überblick über die wichtigsten Aspekte, die Verantwortliche in Kulturorganisationen wissen sollten.
Im Rahmen unserer Projektschiene "WeiterWissen" haben wir am 14. Oktober 2024 in Kooperation mit dem Referat für Kunst, kulturelles Erbe und Volkskultur ein Webinar zu den Abrechnungsmodalitäten von Förderungen der Abteilung 9 Kultur, Europa, Sport des Landes Steiermark abgehalten. Unterhalb findet ihr eine Zusammenfassung der wichtigsten Punkte sowie Folien inklusive wichtiger Erläuterungen zum Abrechnungsprozedere.
Telearbeit Ab dem 1. Januar 2025 tritt in Österreich ein neues Telearbeitsgesetz in Kraft, das die bestehenden Homeoffice-Regelungen erweitert. Es ermöglicht Arbeitnehmer*innen, ihre Arbeitsleistungen nicht nur von zu Hause, sondern auch von anderen Orten wie Parks, Cafés oder Co-Working-Spaces zu erbringen – so eine entsprechende Vereinbarung geschlossen wurde. Was zu tun ist, wenn ihr diese Möglichkeit nutzen wollt, kurz zusammengefasst.
Arbeiten im Kulturverein Symbolbild - Baustelle Kulturarbeit Hauptsache die Arbeit ist erledigt und es geht sich budgetär aus. Kaum ein (kleinerer) Kulturverein hat die Ressourcen, sich damit auseinander zu setzten, ob alle aktuellen (arbeits-)rechtlichen Anforderungen erfüllt sind. Meist erfolgt dies erst, wenn es Probleme mit der ÖKG oder Finanz gibt – doch dann ist es vielfach zu spät. In unseren Webinaren wollen wir euch das notwendige Basiswissen vermitteln und euch auf typische Probleme in der Praxis der Kulturarbeit aufmerksam machen.
Community Building In der sich stetig wandelnden Welt der Kulturinstitutionen gewinnt das Konzept des Community Buildings zunehmend an Bedeutung. Es geht dabei nicht bloß um Publikumsgewinnung, viel mehr steht im Zentrum, Menschen zum Teil der Initiative zu machen. Niels Righolt, Direktor des CKI – Danish Centre for Arts & Interculture und ein Experte auf diesem Gebiet, teilt seine Einsichten zu diesem wichtigen Thema.