Praxis

Klagenfurt, V.A.D.A. ACHTUNG! Die Workshops am 28. und 29. 1. 2019 sind bereits ausgebucht!
Christiane Rath _ Großmutters-Wohnzimmer / Odonien Die neue Ausgabe des IG Kultur Magazins ist da und widmet sich dem Themen-Schwerpunkt "prekäres Leben und Arbeiten in der freien Kulturszene". Was heißt es für die Praxis, prekär beschäftigt zu sein? Welche Rahmenbedingungen befördern prekäres Arbeiten und was ist von den aktuellen politischen Entwicklungen zu erwarten? Und gibt es Denkanstöße und Praxismodelle, die Alternativen aufzeigen? Eine Ausgabe erstellt in Kooperation mit der Arbeiterkammer Wien.
Kritischer Kunst begegnet man wieder gehäuft mit Anfeindungen und Drohungen mit Subventionsentzug. So kannte man es bereits vor fast 20 Jahren gegen „Ausländer raus! Schlingensiefs Container“. Wir haben mit dem Regisseur der Kino-Doku, Paul Poet, über die Anfeindungen gegen kritische Kunst gesprochen, ob Kunst politisch sein muss und ob so etwas wie die Container-Aktion wieder nötig wäre – oder überhaupt noch möglich. 
Die November Ausgabe der IG Kultur Steiermark Kulturradio Sendung. Diesmal mit der Vorstellung des Projektes "Kultur schafft Arbeit"
Historische Bücher. Photo by Patrick Tomasso on Unsplash. Keine Zeit, keine Idee, kein Beirat? Eva Blimlinger ist gemeinsam mit Gerhard Baumgartner unter Protest aus dem Beirat für das Haus der Geschichte ausgetreten. In sehr kurzer Zeit habe man eine möglichst starke Idee für die Eröffnungsausstellung des HdG entwickeln wollen und sei dabei auf starke Widerstände gestoßen. Wir haben mit ihr über die Probleme gesprochen und gefragt, wie das Haus der Geschichte doch noch ein Erfolg werden könnte.
Hofburg Vienna, Hofburg Wien, Heldenplatz, Neue Burg, Haus der Geschichte Österreich bekommt ein Haus der Geschichte. Vielleicht. Sicher ist, dass es am 10. Oktober eröffnet wird. Ob es das Haus der Geschichte bleibt und wie lange es existieren wird, das ist fraglich. Das Konzept zum neuen Bundesmuseum wurde bereits vor über zehn Jahren in Auftrag gegeben. Nach viel hin und her laufen einige Dinge kurz vor der Eröffnung immer noch eher holprig. Das würde man sich bei einem Repräsentationsprojekt anders vorstellen. Es passt aber dennoch zu Österreichs Zugang zur eigenen Historie.
Die Oktober Ausgabe der IG Kultur Steiermark Kulturradio Sendung. Diesmal mit einem ausführlichen Studiogespräch zum Thema „Slow down Kulturarbeit?“.
Die Rahmenbedingungen für Kulturarbeit werden nicht einfacher, substantielle Verbesserungen sind unter dieser Regierung nicht in Sicht. Auch für die IG Kultur wird es immer schwieriger, ihr Fortbestehen zu sichern. Um unsere Beratungstätigkeit zu untermauern und maßgeschneiderte Angebote für Euch entwickeln zu können, brauchen wir Euer Feed-Back.
Wenn euer Arbeitsjahr am 1. Jänner beginnt und ihr schon zu Jahresbeginn auf Bundesförderungen für die Durchführung des Jahresprogrammes angewiesen seid, dann ist nicht mehr viel Zeit: Für die Beiratssitzung am 28. November müssen die Anträge bis 15. Oktober im Bundeskanzleramt eingelangt sein. 
Wann beginnt eine Pflichtversicherung in der SVA, was kostet sie und welche Leistungen umfasst sie? Was ist ein Lückenschluss, und wie steht es um Tantiemen? Wie beende oder unterbreche ich eigentlich eine Pflichtversicherung? Wie kann ich einen Zuschuss zu den Sozialversicherungs-beiträgen erhalten, obwohl ich nicht über die geforderte Einkommensuntergrenze aus künstlerischen Tätigkeiten komme?
Die September Ausgabe der IG Kultur Steiermark Kulturradio Sendung. Diesmal mit einem ausführlichen Studiogespräch mit Malik Sharif, dem neuen Geschäftsführer von Radio Helsinki (Graz).
Unter dem Motto „Kulturarbeiter*innen vereinigt euch“ gelang 1998 die Initiierung eines Projektes zur Förderung von Arbeit im kulturellen Sektor, das bis heute besteht, da sich weder sozialpolitische noch arbeitsmarktpolitische Rahmenbedingungen zum Besseren verändert haben.