KI Webinar #8: Dein*e Custom-KI-Assistent*in

Wie sieht eine KI-Assistentz aus, die individuell auf die eigene Arbeitsweise zugeschnitten ist? Das KI Webinar #8 am 12.06.2025 mit Christine Daller zeigt Schritt für Schritt, wie sich mit ChatGPT, Mistral & Perplexity ein*e persönliche*r Assistent*in erstellen lässt – verständlich, praxisnah und ohne Vorkenntnisse. Für alle, die ihren Arbeitsalltag smarter und zukunftsfit gestalten wollen.

KI Webinar #8: Dein*e Custom-KI-Assistent*in

 

Stell dir vor, ein*e KI-Assistent*in kennt deine Sprache, versteht deinen Arbeitskontext – und übernimmt Aufgaben, die sonst viel Zeit kosten. In diesem Webinar tauchen wir gemeinsam in die Welt der maßgeschneiderten KI-Assistenten ein – praxisnah, verständlich und mit vielen Aha-Momenten.

Du lernst, wie du deinen eigenen CustomGPT erstellst – aber nicht nur mit ChatGPT, auch mit Mistral.

Du brauchst kein KI-Expert:innenwissen – nur Neugier und Lust aufs Ausprobieren. Wir führen dich Schritt für Schritt durch den Prozess:
Vom ersten Gedanken bis zur einsatzbereiten, personalisierten Assistenz für deinen Alltag oder dein Projekt.

Inhalte des Webinars:

  • Einführung in aktuelle KI-Tools / Überblick: (ChatGPT, Mistral, Perplexity)
  • Erstellung deiner persönlichen KI-Assistent*innen – live und hands-on
  • Wie du mit „Prompting“ richtig steuerst, was die KI liefert – inkl. konkreter Übungsbeispiele
  • Tipps & Tricks für den effizienten Einsatz im Arbeitsalltag

 

Der Workshop ist ein Mix aus Präsentation, Interaktion, Diskussion eurer Fragestellungen und praktischen Übungen!

 

WANN & WO 

Donnerstag, 12.06.2025 09:30 – 12:30 Uhr
via Zoom

Den Link erhaltet ihr nach erfolgter Anmeldung via E-Mail.   
    

ZIELGRUPPE 

Für alle, die ihren Workflow mit einer personalisierten KI-Assistentin entlasten möchten – ob für wiederkehrende Aufgaben, kreative Prozesse oder strukturierte Projektarbeit. 
    

TEILNAHME 

Teilnahme kostenlos. 

Maximal 32 Teilnehmende. 
Anmeldung erforderlich via Formular (siehe unten). 
 

VORTRAGENDE 
Christine Daller, BA
… ist Pädagogin mit Schwerpunkt Digitale Medien, Berufsfotografin und Freiwilligenkoordinatorin für das Projekt „Handy, Laptop & Co.“ beim Diakoniewerk. Sie unterstützt Senior:innen empathisch in IT-Themen und vermittelt diesen Freiwillige. Die Verbindung von Sozial- und Kulturarbeit mit Themen der Digitalisierung und insbesondere KI ist ihr ein besonderes Anliegen, daher entwickelt sie aktuell alltagsrelevante KI- Workshops für Freiwilligenkoordinator:innen. Christine arbeitet zudem freiberuflich als Fotografin im Sozialbereich, wo sie mit eindrucksvollen Portraits und Reportagen gesellschaftliche Teilhabe sichtbar macht.

 

 

Anmeldung zum Webinar

Ähnliche Artikel

Orientierung im Förderdschungel, Fokus auf Bundesförderung für Kulturinitiativen - dargestellt durch einen Kaktus vor dunklem Hintergrund, der beleuchtet ist;  Welche Kulturprojekte erhalten eine Bundesförderung – und warum? Was genau unterscheidet eine Projektförderung von einer Jahresförderung? Welche Neuerungen gelten ab Herbst 2025 für Einreichungen und Entscheidungsverfahren? Im Rahmen des Webinars am 4. September werfen wir gemeinsam mit der Leiterin der Kulturinitiativenabteilung im Bundesministerium für Wohnen, Kunst, Kultur, Medien und Sport (BMWKMS), Mag. Karin Zizala, und ihre Stellvertreterin Mag. Sonja Olensky-Vorwalder, einen kompakten, praxisnahen Blick auf aktuelle Entwicklungen in der Bundesförderung für Kulturinitiativen.
Die Dokumentation von Veranstaltungen, Projekten und Prozessen ist ein zentraler Bestandteil kultureller Arbeit – oft jedoch zeitintensiv und mühsam. KI kann hier gezielt unterstützen: von der Strukturierung von Notizen bis hin zur Erstellung ganzer Berichte. Das KI_Webinar #10 am 26.06.2025 mit Ronald Hechenberger zeigt, wie KI als Werkzeug in der Dokumentation und Berichterstellung eingesetzt werden kann – praxisnah, verständlich und mit Fokus auf Datenschutz, Anwendungsgrenzen und konkrete Tools.
Ob Pressemitteilung, Newsletter oder Insta-Post – redaktionelle Arbeit frisst Zeit. Das Webinar am 18. Juni mit Vroni Hackl zeigt, wie Künstliche Intelligenz Schreibprozesse beschleunigen kann und dabei hilft, zielgruppengerechte Inhalte effizient zu produzieren – mit Fokus auf die Anforderungen in der Kulturarbeit.