Vor über drei Jahrzehnten wurde die Bundesförderung für Kulturinitiativen eingeführt, um unabhängige, regional verankerte und zeitgenössische Kulturarbeit strukturell zu stärken. Seither hat sich vieles verändert – sowohl im kulturpolitischen Umfeld als auch in der Förderpraxis. Welche Voraussetzungen müssen aktuell erfüllt sein, um für eine Bundesförderung in Betracht zu kommen? Nach welchen Kriterien wird entschieden, ob ein Projekt oder Jahresprogramm förderwürdig ist – und in welcher Höhe? Wie wirken sich die Budgetkürzungen aus? Und was hat es mit dem neuen Punktesystem auf sich, das derzeit in der Praxis getestet wird?
In diesem Webinar beleuchten wir gemeinsam mit Mag. Karin Zizala, Leiterin der Abteilung für Kulturinitiativen im Bundesministerium für Wohnen, Kunst, Kultur, Medien und Sport (BMWKMS), und ihre Stellvertreterin Mag. Sonja Olensky-Vorwalder, die Grundlagen, Abläufe und aktuellen Entwicklungen im Bereich der Kulturinitiativenförderung des Bundes. Im Zentrum steht der Austausch über Kriterien, Entscheidungsprozesse und praktische Erfahrungswerte. Ein besonderes Augenmerk gilt dabei den jüngsten Änderungen – von neuen Einreichfristen über die Abgrenzung zwischen Jahres- und Projektförderungen bis hin zur Testung eines neuen Bewertungssystems, die direkt mit der zuständigen Abteilungsleitung besprochen und eingeordnet werden können.
Schwerpunkte des Webinars:
- Grundsätzliche Fördervoraussetzungen
Was braucht es, um für eine Förderung durch die Abteilung Kulturinitiativen in Betracht gezogen zu werden? Wann spricht man von einer Jahres-, wann von einer Projektförderung? - Entscheidungsprozesse und Förderpraxis
Wer entscheidet über Anträge – und wann kommt der Beirat ins Spiel? Nach welchen Kriterien erfolgt die Bewertung und wer entscheidet über die Förderhöhe? - Erfahrungswerte aus der Praxis
Wie realistisch ist es, bei einem erstmaligen Antrag auf Bundesförderung eine Zusage zu erhalten? Was sind häufige Fehler in der Antragstellung – und wie lassen sie sich vermeiden? - Neuerungen in der Förderlandschaft
Was ändert sich durch die überarbeiteten Abgrenzungskriterien und Einreichfristen? Wie funktioniert das neue Punktesystem in der Bewertungspraxis? Und was bedeuten die Änderungen der Kunstförderungsrichtlinie konkret für Fördernehmende?
👉 Eure Fragen sind gefragt!
Das Webinar bietet Raum für offenen Austausch. Eigene Fragen können direkt eingebracht oder gerne auch vorab übermittelt werden (office@igkultur.at). Auf Wunsch werden diese auch anonymisiert im Rahmen des Webinars vorgestellt.
WANN & WO
Donnerstag, 04.09.2025 14:00 – 15:30 Uhr via Zoom
Den Link erhaltet ihr nach erfolgter Anmeldung via E-Mail.
TEILNAHME
Teilnahme kostenlos, Anmeldung erforderlich via Formular (siehe unten).
ZIELGRUPPE
Das Webinar richtet sich sowohl an Kulturvereine, die sich erstmals über Möglichkeiten und Bedingungen einer Förderung durch den Bund im Rahmen der Förderschiene "Kulturinitiativen" interessieren als auch erfahrene Fördernehmende, die sich über Neuerungen informieren wollen (z.B. Einreichfristen, Abgrenzung Jahres-/Projektförderung, Förderrichtlinien, Punktesystem).
ZU GAST
Mag. Karin Zizala
… Leiterin der Abteilung IV/7 - Kulturinitiativen, Museen, Volkskultur, Zirkus, Kabarett im Bundesministerium für Wohnen, Kunst, Kultur, Medien und Sport (BMWKMS).
Mag. Sonja Olensky-Vorwalder
… Stellvertretende Leiterin der Abteilung IV/7 - Kulturinitiativen, Museen, Volkskultur, Zirkus, Kabarett im Bundesministerium für Wohnen, Kunst, Kultur, Medien und Sport (BMWKMS).
WEITERFÜHRENDE INFORMATION
Förderschienen Kulturinitaitiven:
Jahresförderung Kulturinitiativen, BMWKMS
Projektförderung Kulturinitiativen, BMWKMS
Rechtsgrundlagen:
Kunstförderungsgesetz
Richtlinie für die Gewährung von Förderungen nach dem Kunstförderungsgesetz
Allgemeine Rahmenrichtlinie für die Gewährung von Förderungen aus Bundesmitteln
sowie spezifisch zur Kulturinitiativen-Förderung:
Leitlinien zur Förderung der Kulturentwicklung und Kulturinitiativen
Ein Webinar der IG Kultur Österreich
– für Kulturvereine, die mehr wissen wollen.